Was bringen hochwertige Kommunikationstechnologien für eine Ladeinfrastruktur?
Gründlich geplant und mit zukunftstauglichen Technologien vernetzt, bietet die bidirektionale Kommunikation zwischen E-Auto, Ladestation und Leitstelle den kommunalen Unternehmen und ihren Kunden viele Vorteile:
Planung – Durch das Vorausbuchen der E-Ladestationen erfahren die Betreiber wann und wo Strom abgerufen wird und können die Netzstabilität leichter aufrechterhalten.
Steuerung – Durch eine bidirektionale Kommunikation mit den E-Autos und mit den EEG-Anlagen können Stromerzeugung und –verbrauch besser aufeinander abgestimmt werden.
Abrechnung – Mit einer Authentifizierung des Fahrers über die Ladestationen in den Backendsystemen können einfachere Abrechnungsmodelle, z.B. über die reguläre Stromrechnung, entwickelt werden.
Services – Vom Reservieren von Ladestationen passend zur Fahrroute bis zu dynamischen Tarifmodellen: durch bidirektionale Kommunikation mit dem E-Auto können Betreiber der Ladestationen neue Geschäftsmodelle entwickeln und die Kundenbindung erhöhen.

Das Fraunhofer ESK hat mit den internationalen Standards ISO/IEC 15118 und IEC 61850 eine intelligente Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge entwickelt. © Fraunhofer ESK
Doch was muss bei der Planung der Infrastruktur berücksichtigt werden? Welche Kommunikationstechnologien kommen in Frage – vor allem auch hinsichtlich der langfristigen Nutzbarkeit? Wie lassen sich Ladestationen, E-Autos und Leitstellen sinnvoll miteinander verbinden und unkompliziert steuern? Diese Fragen haben uns seit 2010 beschäftigt, unter anderem in unserem großen EU-Projekt, SmartV2G. Wir haben auch eine eigene Implementation des für die Kommunikation zwischen E-Auto und Ladestation notwendigen Standards 15118 erstellt, die wir in unseren Projekten sofort einsetzen können. Mehr Informationen zu den Kommunikationstechnologien für Ladestationen finden Sie in unserem Whitepaper »Die Ladestation als Knoten im Smart Grid«.
Nun suchen wir nach Stadtwerken und regionalen Energieversorgungsunternehmen, die mit uns eine praxistaugliche und zukunftssichere Ladeinfrastruktur erstellen und sich so den Markt »Elektromobilität« nachhaltig erschließen wollen. Für sie bieten wir:
• Konzepte zum Aufbau von E-Ladeinfrastrukturen
• Vernetzung der Ladestationen
• Vernetzung zwischen E-Auto, Ladestation und Leitstelle
• Test der Systeme
• Auswahl der Kommunikationstechnologien – drahtgebunden und drahtlos